Wichtig:
Alle Teilnehmerinnen müssen diese Regeln vor dem Betreten des Kletterwaldes vollständig gelesen und akzeptiert
haben.
Mit der Zahlung bestätigen Teilnehmende bzw. Sorgeberechtigte, dass sie die Regeln zur Kenntnis genommen haben. Bei minderjährigen Teilnehmerinnen gilt: Die Regeln wurden gemeinsam
besprochen.
Klettern ist ein Outdoorsport und erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Betreiber haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für Personenschäden.
Auf dem gesamten Gelände herrscht Rauchverbot.
Ab 4 Jahren und mindestens 1,00 m Körpergröße
Begleitung durch eine aufsichtspflichtige Person am Boden oder in den Parcours selbst möglich
Nutzung mit regulärer Sicherheitsausrüstung unter Aufsicht
Ab 6 Jahren und mindestens 1,20 m Körpergröße
Maximalgewicht: 120 kg
Kinder von 6 bis einschließlich 10 Jahren nur in Kletterbegleitung eines Erwachsenen
Ab 12 Jahren auch ohne Begleitung, mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten
Nicht teilnehmen dürfen Personen:
mit gesundheitlichen Einschränkungen (z. B. Herz-, Rücken-, Nackenproblemen, frischen OPs, Schwangerschaft)
unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen
mit losen oder gefährlichen Gegenständen (z. B. Schmuck, Handys, Kameras, Taschen)
Vor dem Klettern ist die vollständige theoretische und praktische Sicherheitseinweisung verpflichtend.
Den Anweisungen des Trainerteams ist jederzeit Folge zu leisten.
Verstöße gegen Sicherheitsregeln oder Anweisungen können zum sofortigen Ausschluss ohne Rückerstattung führen.
Die Kletterausrüstung (Helm, Gurt, Sicherungssystem) wird vom Betreiber gestellt und ist nicht übertragbar.
Sie muss durchgehend getragen und nach spätestens 4 Stunden zurückgegeben werden.
Bei Toilettenpausen ist eine erneute Sicherheitskontrolle durch das Trainerteam erforderlich.
Die Anwendung der Sicherung erfolgt ausschließlich nach Einweisung – bei Unsicherheiten ist ein Trainer zu rufen.
Die Nutzung der Parcours ist erst nach der Sicherheitseinweisung und dem Übungsparcours erlaubt.
Die Parcours F und G (schwierig) dürfen nur ab 12 Jahren oder nach Trainerfreigabe begangen werden.
Alle vorherigen Parcours müssen zuvor erfolgreich absolviert worden sein.
Seilrutschen dürfen nur bei freier Bahn und in Richtung des Seilverlaufs genutzt werden.
Pro Kletterelement ist nur eine Person erlaubt, auf den Podesten maximal zwei Personen gleichzeitig.
Bei Sturm, Gewitter oder anderen Gefahren kann der Kletterbetrieb jederzeit unterbrochen oder eingestellt werden.
In diesem Fall sowie bei freiwilligem Abbruch durch den Gast erfolgt keine Rückerstattung.
Die Kleidung sollte wetterfest und Wald tauglich sein.
Für Schäden an Kleidung, z. B. durch Baumharz, übernimmt der Betreiber keine Haftung.
Schmuck, Schals und andere lose Gegenstände müssen abgelegt oder sicher verstaut werden.
Die Einhaltung dieser Regeln dient deiner Sicherheit – und der aller anderen. Vielen Dank fürs Mitmachen!